|
Familienbuch Großholbach ab 1767 2. überarb. Auflage
Familienbuch Großholbach ab 1767 Das Familienbuch enthält die Personen und Familien der Gemeinde Großholbach. Ausgewertet wurden die freigegeben Kirchenbücher und Zivilstandregister der Pfarrgemeinden Großholbach (ab 1767), Heiligenroth (ab 1679), Girod und Kleinholbach (ab 1818) sowie die standesamtlichen Personenstandsregister der Orte Großholbach und Heiligenroth. Des Weiteren wurden Kirchenbücher aus anderen Ortschaften zur Ergänzung der Daten (z.B. vor 1767) herangezogen. In den frühen Kirchenbüchern sind einige Angaben lückenhaft; falls möglich wurden diese rekonstruiert/errechnet oder geschätzt. Weitere Personen/Familien die in Großholbach getauft wurden, verstorben sind oder geheiratet haben sind ebenfalls enthalten. Zeiträume: Kirchenregister RK: Taufen 1767 - 1899, Heiraten 1767 - 1924, Sterbefälle 1767 - 1924 Zivilstandregister: Geburten/Heiraten/Sterbefälle 1818 - 1874 Personenstandsregister Standesamt: Geburten 1874 - 1902, Heiraten 1874 - 1932, Sterbefälle 1874 - 1982 Hinweis: Ein Gesamt-Ortsfamilienbuch des Kichspiels (voraus. 2-bändig)einschließlich der Orte Girod, Großholbach, Heiligenroth u. Kleinholbach wird Anfang 2020 erscheinen. Dieses OFB ist für alle gedacht, die an/in mehr als ein/zwei Orten forschen/interessiert. Kontaktmöglichkeiten zur Autorin finden Sie hier. keine Angaben gemäß EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Allgemeine Warn- und Sicherheitsinformationen zum Umgang mit Büchern • Achten Sie beim Umblättern der Seiten darauf, sich nicht an den Papierbogenkanten zu schneiden. • Legen Sie das Buch stets mit seiner größten Fläche vollflächig auf einem nicht abschüssigen, stabilen und trockenen Untergrund ab. • Stapeln Sie keine Bücher, da der Stapel instabil werden könnte. • Tragen Sie Bücher stets einzeln, da beim Tragen mehrerer Bücher ein die Gesundheit des Tragenden beinträchtigendes oder gefährdendes Gesamtgewichte zustande kommen kann. • Tragen Sie daher für einen sicheren Gang und Stand beim Tragen von Büchern stets festes Schuhwerk. • Setzen Sie Bücher keinen hohen Temperaturen aus. Vermeiden sie eine Erwärmung auf über Fahrenheit 451. Achtung – Vorsicht! Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:
|
|